Kinderkonferenzen sind für uns eine pädagogisch wertvolle Form der Einbindung der Schülerinnen und Schüler in die Gestaltung und Mitbestimmung des Schullebens. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher diskutieren mit der Beratungslehrerin über Wünsche und Vorstellungen, die zuvor in Klassenratsstunden zusammen getragen worden sind. Die Ergebnisse der Kinderkonferenz werden in einem Protokoll und durch die Klassensprecherinnen und Klassensprecher an die jeweilige Klasse weitergegeben. Dazu eignet sich der Klassenrat in den jeweiligen Klassen. An dieser Stelle können die Klassensprecherinnen und Klassensprecher auch Wünsche der Klasse für die nächste Kinderkonferenz aufnehmen.

Die Konferenzen finden in regelmäßigen Abständen am Vormittag statt. Die Tagesordnungspunkte ergeben sich zum einen durch die aktuelle Schulsituation und zum anderen aus den Wünschen der Kinder. Die Kinder haben die Möglichkeit, die Tagesordnung jederzeit zu ergänzen bzw. zu verändern. Grundsätzlich können alle pädagogischen und organisatorischen Anliegen diskutiert werden.

Durch die Kinderkonferenz sollen die Kinder ermutigt werden, ihre Rechte zu vertreten und die Möglichkeit bekommen schon früh demokratisches Verhalten zu entwickeln.

Die Kinderkonferenz trägt viel zu einem verständnisvolleren Miteinander bei und beeinflusst unser Schulleben insgesamt positiv.