• > Mathematik <

    Logisches Denken und mathematische Fähigkeiten werden auf vielfältige Art vermittelt

  • > Informatik <

    Erste Erfahrungen im Programmieren werden auf spielerische Art gemacht

  • > NaWi <

    Die Natur und ihre Phänomene werden bei uns erschlossen und aktiv erlebt

  • > Technik <

    Technische Problemlösefähigkeit entwickeln und handwerkliche Fertigkeiten erwerben

Was geht denn hier ab?

Erstklassiger Bücherbeutel

71 Erstklässlerinnen und Erstklässler der Bugenhagen Grundschule freuten sich riesig über die Lesestarter-Pakete von der Buchhandlung Thalia aus dem LUV-Center. Frau Vivien Salamon (Buchhändlerin) überreichte die geheimnisvollen Beutel, die nach Fantasie und Abenteuer dufteten, unseren kleinen Schulstartern und sorgte damit für strahlende Kinderaugen. Viele der Kinder konnten es kaum abwarten und luscherten schnellstmöglich hinein, um den Beutel auf den Grund zu gehen. Wir wünschen allen Leserlernern viel Freude beim Entdecken & Abtauchen in die magische Welt der Bücher!

Auf den Schulhund gekommen

Haustiere haben oftmals eine beruhigende Wirkung. Sie haben ein feines Gespür dafür, wenn es einem mal nicht gut geht, unterstützen einen und sorgen dafür, dass sich die Stimmung verbessert. Gerade Kinder haben oftmals ein großes Interesse an Tieren und lernen schnell, dass man nur dann Kontakt aufbauen kann, wenn man sich ruhig und ausgeglichen verhält.

Deshalb freuen wir uns sehr, dass uns ab diesem Jahr Karlsson als ausgebildeter Schulhund unterstützt. Er begleitet Herrn Laue im Unterricht in der Klasse 4b und trägt seinen Teil zu einem enspannten und ruhigen Arbeits- und Klassenklima bei.

Also zügig auf die Plätze und ruhig mitarbeiten, dann kommt Karlson bestimmt auch mal bei dir rum!

Kinderkonferenz an der Bugenhagen-Schule

Kinderkonferenzen sind für uns eine pädagogisch wertvolle Form der Einbindung der Schülerinnen und Schüler in die Gestaltung und Mitbestimmung des Schullebens. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher diskutieren mit der Beratungslehrerin über Wünsche und Vorstellungen, die zuvor in Klassenratsstunden zusammen getragen worden sind. Die Ergebnisse der Kinderkonferenz werden in einem Protokoll und durch die Klassensprecherinnen und Klassensprecher an die jeweilige Klasse weitergegeben. Dazu eignet sich der Klassenrat in den jeweiligen Klassen. An dieser Stelle können die Klassensprecherinnen und Klassensprecher auch Wünsche der Klasse für die nächste Kinderkonferenz aufnehmen. Die Konferenzen finden in regelmäßigen Abständen am Vormittag statt. Die Tagesordnungspunkte ergeben sich zum einen durch die aktuelle Schulsituation und zum anderen aus den Wünschen der Kinder. Die Kinder haben die Möglichkeit, die Tagesordnung jederzeit zu ergänzen bzw. zu verändern. Grundsätzlich können alle pädagogischen und organisatorischen Anliegen diskutiert werden. Durch die Kinderkonferenz sollen die Kinder ermutigt werden, ihre Rechte zu vertreten und die Möglichkeit bekommen schon früh demokratisches Verhalten zu entwickeln. Die Kinderkonferenz trägt viel zu einem verständnisvolleren Miteinander bei und beeinflusst unser Schulleben insgesamt positiv.

Leinen los und swingt!

Dank des Kulturfunkens waren auch in diesem Jahr die Jazzpiraten bei uns zu Gast und sorgten bei den unteren Jahrgängen, die sie noch nicht erlebt hatten, für ausgelassene Stimmung.

Nach und nach traten sie mit den Instrumenten Trompete, Saxofon, Kontrabass, E-Piano und Schlagzeug auf.

Dabei lernten die Kinder hoch und tief, sowie leise und laut zu unterscheiden, was das Wort „improvisieren“ bedeutet – oder was ein Rhythmus ist.

Mit großer Begeisterungsfähigkeit wurden die Kinder mit einbezogen. Sie zählten die 100 Finger der Pianistin mit – oder klatschten einen Rhythmus des Schlagzeugers nach.

Lauthals wurde das Lied „Wir sind die Jazzpiraten“ mitgesungen.

Bei der Zugabe hielt es einige Kinder nicht mehr auf ihren Sitzen und sie tanzten ausgelassen mit.

Danke für diese großartige Darbietung!

Saubere Aktion!

Am Freitag, den 10 März 2023 war die Klasse 3a unterwegs in den Wallanlagen, um Müll zu sammeln.

Wir haben alle gemeinsam sehr viel Müll gesammelt, zum Beispiel Glasflaschen, Plastikbecher, Plastikstangen, Plastiknetze und vieles mehr.

Ein Mädchen konnte den Sack, in dem der Müll gesammelt wurde, schon nach kürzester Zeit nicht mehr tragen, so voll war dieser. Es gab aber noch so viel mehr Müll.

Mancher lag auch so, dass wir leider nicht rankamen.

Zwischendurch hatten wir auch Angst, dass sich jemand an dem Müll verletzt.

Am Ende der Aktion waren wir entsetzt und stolz.

Entsetzt darüber, dass wir so viel Müll gesehen und gesammelt haben und stolz darüber, dass wir die Stadt Lübeck sauber gemacht haben.

Dafür haben wir auch eine Urkunde von der Stadt Lübeck bekommen.

Geschrieben von einer Schülerin aus der Klasse 3a der Bugenhagenschule

Hier ein Appell einer Schülerin:

Liebe Mitbürger

Lübeck und die Tiere sind in Gefahr!

Immer mehr Müll sammelt sich an!

Wir sollten unbedingt etwas dagegen tun!

Die Klasse 3a der Bugenhagenschule half gegen diese Missstände.

Sie machten sich auf den Weg, um Müll zu sammeln.

Alle Dinge wurden eingesammelt, Bierflaschen, Plastik, Tüten…

Es machte uns traurig zu sehen, was die Meschen mit unserer Erde machen.

Mir kommen die Tränen, wenn ich an die Folgen denke.

Ich kann nur alle Menschen bitten: Helft uns!!!

Die Bilder hier von uns auf der Homepage zeigen euch das, was der Natur angetan wird. Der Dreck, das Plastik und das Glas, es ist schlimm. Also, bitte helft alle mit!

Liebe Grüße, eine Schülerin aus der Klasse 3a der Bugenhagenschule

Wenn die Linden verschwinden

Vielen ist es bestimmt bereits aufgefallen: Unser Schulhof ist um zwei alte Bäume ärmer. Leider mussten die beiden Linden, die vor dem Hintereingang standen, entfernt werden. Die beiden großgewachsenenen Bäume waren leider nicht mehr gesund und drohten beim nächsten Sturm umzustürzen/Äste drohten abzubrechen.

Um dem Ganzen  trotzdem etwas Positives abgewinnen zu können, haben wir die enstandenen Hackschnitzel zur Aufwertung unserer Ruhezone genutzt. Dabei wurden wir von unserer Schülerschaft tatkräftig unterstützt.

Friday for Fasching!

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnten wir endlich wieder ausgelassen Fasching feiern! Viele ausgefallene Kostüme durften wir bestaunen, dabei ging das Spektrum von Trockentauchern, über prunkvolle Prinzessinen bis hin zu verrückten Tieren. Selbst einer der beiden Schachkönige beehrte uns mit seinem Besuch! Das Highlight war mal wieder die Polonaise, die quer durch das ganze Schulgebäude ging und dabei sämltiche Kinder einsammelte. Selbst das Lehrerzimmer und der Keller wurden dabei nicht ausgespart.

Verlorene Kräfte konnten dann bei den üppigen Buffets der einzelnen Klassen wieder aufgefüllt werden. Herzlichen Dank an alle Eltern für die tolle und abwechselungsreiche Auswahl an Speisen.

Unsere verlesenen Vorleser

Ein schönes Ereignis in der dunklen Zeit.

Endlich war es soweit und der schulinterne Vorlesewettbewerb konnte beginnen.

Wie jedes Jahr fand der Vorlesewettbewerb in der schönen vorweihnachtlichen Zeit statt. Am 06.12.2022 konnten die Klassensieger und Siegerinnen ihre Lesekompetenz im Lesewettbewerb unter Beweis stellen.

Mit den schönen Geschichten, die die Kindern ihren Mitschülerinnnen und Mitschülern vorgelesen haben, konnten sich alle auf die vorweihnachtliche Zeit einstimmen.

Für die Kinder war es wieder sehr motivierend, ihr Können vor der Jury auf der Bühne unter Beweis zu stellen. Vor allem wenn sich die Jury aus dem Schulleiter Herr Laue und dem Erzieher aus dem Schulkinderhaus Herr Vetter zusammen setzt. Die beiden hatten es sichtlich nicht immer leicht die „Beste“ / den „Besten“ auszuwählen.

Selbstverständlich wurden dabei die besten Leser mit Buchpräsenten geehrt. Alle TeilnehmerInnen bekamen außerdem eine Urkunde und selbstverständlich tosenden Applaus aller ZuhörerInnen.

Nicht nur für die kleinen Leserinnen und Leser ist der Tag aufregend. Auch wir Lehrerinnen und Lehrer fiebern diesem Ereignis gern entgegen – auch wenn das im Vorfeld jede Menge Arbeit und Organisation bedeutet.

Doch die schönste Motivation und das schönste Kompliment für uns Lehrerinnen und Lehrern war wohl die Frage vieler Kinder zum Abschluss des Tages.

 „Wann ist der nächste Vorlesewettbewerb?“

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt!

Am Freitag, den 25. November 2022, fand in der Bugenhagen-Schule das alljährliche Adventsbasteln statt. In allen Klassen herrschte emsiges Treiben: Es wurde geschnitten, geklebt, getuscht und gemalt.

Sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer waren damit beschäftigt, die unterschiedlichsten Dinge zu basteln. Es gab Weihnachtsplätzchen und Weihnachtsmusik, zu der die Kinder mit Begeisterung mitsangen.

Am Ende des Vormittages war die gesamte Schule weihnachtlich geschmückt und die Adventszeit kann beginnen. Es war ein wunderbarer Tag!

Sommer, Sonne, Sommerfest!

Lange mussten wir coronabedingt darauf verzichten, doch in diesem Sommer war es nun endlich wieder soweit: Die Bugenhagen Schule feierte ihr Sommerfest!

Bei besten Wetter versammelten sich viele Schüler und Schülerinnen, Eltern und weitere Familienangehörige, Lehrkräfte, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Schulkinderhauses und viele weitere auf dem festlich hergerichteten Schulhof der Bugenhagen Schule.

Dank der elterlichen Unterstützung und großzügiger Spenden gab es ein abwechlsungsreiches Kuchenbuffet, erfrischende Getränke und knackige Bratwürste. Sogar eine Portion frisch gepopptes Popcorn konnte ergattert werden, wenn die von den Schulklassen vorbereiteten Stationen erfolgreich durchlaufen wurden.

Eines der zahlreichen Highlights war sicherlich die artistische Show der Movement Family. Unter Einbezug von mutigen Kindern wurden spektakuläre Tricks vorgeführt, die für tosenden Applaus und kollektives Staunen sorgten.

Wir sind sehr stolz darauf, dass die Movement Family ein fester Bestandteil unseres Schullebens ist. 

Die Bugenhagen Schule bedankt sich vielmals bei allen Helfern, Spendern, Teilnehmern (und deren weiblichen Pendants)!

Vier auf einen Streich: So komisch kann Klassik sein!

Am 7.9.2021 hatten wir einen musikalisch mitreißenden Besuch von Orchestermitgliedern aus dem Lübecker Theater: 4 Streicherinnen führten mit einem Clown das Stück „So ein Theater“ auf. Die Musikerinnen hatten königliche Kleider an, während die Clowns-Frau „Nudel“ ihr schönstes buntes Kleid angelegt hatte.

Alle Kinder der Schule konnten auf dem Schulhof in 2 Aufführungen die Darbietung sehen und hören. Die Musikerinnen spielten verschiedenste kurze Stücke.  Sie stellten ihre Instrumente vor und bezogen das begeisterte Publikum (neben den Kindern der Klassen auch die Lehrkräfte, sowie einige Erzieher und Gäste) mit mehreren Fragen ein. Die Clowns-Frau versuchte zunächst, einer Geige Töne zu entlocken – und machte später Faxen zu der Musik der „Eiskönigin“ oder dem „Rosaroten Panter“.

Wir dankten dem Ensemble mit großem Applaus und freuen uns, wenn sie mit einem neuen Programm wieder einmal bei uns auftreten!

Die Lehrkräfte der Smart-Tafel-Runde

Lautes und trubeliges Gewerkel und Getöse konnte man in der Bugenhagenschule vernehmen, wenn man in den Herbstferien an ihr vorbeigekommen ist. Es wurde gebohrt, gehämmert, geschleppt und geschraubt. Das Ergebnis konnten unsere Schülerinnen und Schüler bereits am Montag bestaunen: Alle Klassen- und Fachräume wurden mit digitalen Tafeln, sogenannten Smartboards, ausgestattet. Ein weiterer großer Schritt in Richtung Digitalisierung von Schule ist damit gemeistert worden! Voller Begeisterung haben sich Kinder und Lehrkräfte an die neuen herangewagt, um gemeinsam die Fähig- und Möglichkeiten dieser Tafeln kennenzulernen.

Zwei Sänglein steh'n im Walde

Die Taschenoper war zu Gast in der Bugenhagen Schule und hat die 1. und 2. Klassen mit auf eine märchenhafte Reise genommen und ganz nebenbei die Kernelemente einer Oper erklärt.

Dabei wurden bekannte Kinder- und Volkslieder gesungen und vertanzt, verpackt im Märchen von Hänsel & Gretel. Einige mutige Kinder haben sogar vorne vor den anderen Kindern getanzt und die Bewegungen schwungvoll mitgemacht.

Außerdem wurde das Akkordeon und dessen Funktions- und Spielweise vorgestellt: ein wirklich kompliziertes aber auch gleichermaßen zauberhaft schönes Instrument!

Und wenn sie nicht gegangen sind, dann trällern sie noch heute!

In den Schatten gestellt

Endlich ist es wieder so weit: Ausflüge zu außerschulischen Lernorten können wieder stattfinden! Das hat die Klasse 2a direkt zum Schuljahresstart ausgenutzt und ist zum Junior Campus an der Technischen Hochschule hingestiefelt. Zu bestaunen gab es dort diesmal spannende Experimente zum Thema „Spiegel, Licht & Schatten“. Voller Tatendrang forschten die kleinen Entdecker:innen munter und mutig drauf los. Dabei ist dem ein oder der anderen bestimmt ein Licht aufgegangen!

MINTeinander das Ziel erreicht

Was lange währt, wird endlich gut! Viele Jahre hat das gesamte Team der Bugenhagen-Schule vollsten Einsatz gezeigt, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen: Wir wollen MINT-Schule werden!  Nach akribischer Netzwerkarbeit, unermüdlichem Fortbildungswillen der KollegInnen und großem Wissensdurst unserer Schülerinnen und Schüler haben wir es geschafft. Nun dürfen wir  uns offiziell als MINTfreundliche Schule betiteln! Unter Betrachtung festgelegter Kriterien wurden jene Schulen ausgewählt, die besonderen Einsatz in der Vermittlung mathematischer, informatischer, naturwissenschaftlicher und technischer Inhalte gezeigt haben, alles unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz.

Voller Stolz kann ab sofort das Signet am Eingang bestaunt werden!

Lego WeDo-Projekt

Innerhalb unserer Lego WeDo AG haben die fleißigen und kreativen Köpfe an Torschussmaschinen getüftelt. Sowohl die Konstruktion, als auch das Programm dahinter musste eigenständig erstellt werden.

Um es den Sportlern aber nicht zu leicht zu machen, hat die andere Hälfte der Truppe Torwartmaschinen erdacht und konstruiert.

Es ist immer wieder schön zu sehen, wie viel Erfindungsgeist in den Kindern steckt!

Kalender

September 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Irrtümer vorbehalten.